Gestern am Mittwoch konnte ich endlich wieder fliegen. Das macht wirklich süchtig. Das Wetter war einfach nur astrein. Man konnte wirklich nichts daran bemängeln. Blauer Himmel, keine Turbulenzen, maximal 4-6kt Wind. Die GAFOR Karte war fast im gesamten Bundesgebiet nur mit grün und hellblau für Oscar und Charlie gekennzeichnet.

Los ging es vorerst zu einem Gastflug mit einem 80-jährigen, der einen Gutschein zu seinem Geburtstag bekommen hat. Mein Fluglehrer hat den Flug an mich weiter gegeben. Der Flugsimulator-Begeisterte hatte absolut kein Problem mit der Fliegerei und konnte den Flug richtig genießen. Sein Lieblingsflugzeug ist die Cessna 182 RG, welche er in virtuellen Welt herumfliegt. Ein bisschen Ähnlichkeit mit der C42 hat die Cessna schon. Ich habe ihm das gezeigt was er sehen wollte, nebenbei das gesamte Flugzeug erklärt und schon war die halbe Stunde wieder um. Beeindruckend war es zu sehen, dass es noch Fotokameras gibt, die einen Sucher haben und in die man einen Film einlegen muss. Er musste sogar immer zum nächsten Foto am Drehknopf weiterdrehen :)

Mein Bruder und ich im Cockpit des BreezerAnschließend sind wir (mein Bruder und ich) in den Breezer eingestiegen und nach Höxter EDVI geflogen. Wir haben in Höxter kurz einen Cappuchino getrunken und dann ging es über die Piste 14 bei ca. 1kt Wind (also der Windsack hat sich glaube ich bewegt) zurück in Richtung Oerlinghausen EDLO. Das besondere an diesem Flug war sicher, dass ich den Breezer das erste mal allein geflogen habe (nach Einweisung natürlich) und dass mein Bruder mit seiner Digicam beide Landungen gefilmt hat. Wenn er mir die Videos zuschickt, werde ich sie auf jeden Fall für euch hochladen.

Alles in allem war es wieder ein super Flugtag. Am Sonntag soll es dann erneut mit dem Breezer in die Luft gehen. Meine Freundin möchte es nochmal wissen und hat sich als Destination das etwa 15 Minuten entfernte Paderborn-Haxterberg EDLR ausgesucht. Da war ich auch schon zwei Mal während meiner Ausbildung. Der Flugplatz ist sehr schön gelegen (man kann weit gucken), hat eine nagelneue 600m lange Asphaltpiste (06/24) und hat ein schönes Flugplatzrestaurant zum Kaffee trinken.

Heute war der Tag auf den man die ganze Zeit gewartet hat. Das Wetter war super, nur leichter Wind mit etwa 10kt und etwas Thermik hier und da. Ansonsten aber blauer Himmel, wenig wolken und ein gechartertes Flugzeug :)

Gleich drei „Passagiere“ hatten sich für den heutigen Tag bei mir angemeldet, bzw. wurden von mir zum offiziellen Erstflug mit Passagieren an Bord eingeladen. Die Strecke war prinzipiell immer die gleiche :) Da wir alle aus Schloß Holte kommen, wollten natürlich alle erst den kleinen Ort von oben sehen und danach ging es rüber nach Bielefeld zur Sparrenburg, Schüco-Arena und zur Uni Bielefeld. Insgesamt drei mal bin ich mit jeweils einem geflogen. Mein Vater war somit der erste Passagier, den ich durch die Gegend geflogen habe. Mit meinem Bruder bin ich in etwa die gleiche Strecke geflogen.

Zum Schluß war auch noch meine Freundin dran, welche sich mehr Sorgen machte als es einfach zu genießen. Nach einer Weile sind wir nach einer kleinen Tour über Schloß Holte letztendlich über Bielefeld-Hillegossen umgekehrt. Der erste Flug schien doch ein wenig auf den Magen geschlagen zu haben. Jedoch konnte auch der Flug ohne „besondere Vorkommnisse“ mit einer sehr weichen Landung in EDLO beendet werden.

Ich werde jetzt erstmal fleißig Flugstunden sammeln, meine Freundin desensibilisieren und dann mal sehen wie es weiter geht. Im Sommer kommt wie geplant sicherlich der eigene Flieger in einer Haltergemeinschaft und danach schaue ich mal was man so machen kann. Ich werde auf jeden Fall noch weiter in die fliegerische Richtung gehen, weil es einfach super viel Spaß macht. Mal sehen, was man in Zukunft noch alles machen kann. Vielleicht macht man doch noch den Kindheitstraum wahr und somit die Fliegerei zum Beruf…

Ach ja, die Flugzeiten habe ich übrigens mit dem digitalen und kostenlosen Flugbuch auf ulForum.de berechnet. Dort bekommt jeder angemeldete User ein digitales Flugbuch. Kostenlos natürlich :)

Mein zweiter Überlandflug (Solo) stand am letzten Wochenende auf dem Programm. Es sollte von Oerlinghausen nach Osnabrück (EDWO), danach nach Porta (EDVY) und letztendlich zurück nach Oerlinghausen (EDLO) gehen. Das Wetter war diesmal wirklich gut – jedoch nur von den Sichtverhältnissen: Bedeckung etwa 3/8 bei mindestens 10km Sicht. Die Windverhältnisse und Turbulenzen machten mir an dem Tag aber wirklich die Hölle heiß.

Direkt nach dem Start in EDLO merkte ich wie es auf und ab ging ohne Steuerbewegungen durchzuführen. Im ReiseflugIch habe mir direkt eine Höhe ausgesucht, bei welcher es etwas ruhiger war. Auf etwa 2.700ft bin ich mit ca. 150km/h in Richtung Osnabrück geflogen. Als ich mich über Funk angemeldet habe, mein Vorhaben schilderte (3 Platzrunden) und postwendend eine patzige Antwort bekam, beschloss ich schon vor der Landung nicht mehr nach Osnabrück zu fliegen. Im Endeffekt bin ich der zahlende Kunde, auch wenn ich (noch) Flugschüler bin und sollte auch dementsprechend behandelt werden. Egal ob meine Flugzeugkennung mit Delta Mike oder Delta Kilo beginnt :)

Die Landung war heftig. 14kt Seitenwind wobei die Seitenwindkomponente sicherlich wirklich bei 14kt lag, da der Wind echt im 90° Winkel über die Piste fegte. Über Funk wurde mir erst gar keine Piste genannt. Auf meine Nachfrage hieß es: „Suchen Sie sich eine aus…“ Ich habe dann einfach die Piste genommen die näher zu mir lag. Im Landeanflug schaukelte es so heftig, dass ich einmal mit dem Kopf an die Deckenverstrebung stieß, aber erstaunlicherweise sehr ruhig blieb. Ich habe sogar den Knüppel ruhig gehalten und bin nicht in das altbekannte Knüppel-Rühren (Flugsimulator-Krankheit) verfallen. Kurz vorm aufsetzen bemerkte ich, dass zu den schon vorhandenen Schwierigkeiten auch noch eine relativ stark ansteigende Piste dazu kam. Die erste Landung war somit etwas härter, aber in Ordnung. Während der zweiten Platzrunde habe ich mich dazu entschieden es dabei zu belassen und aufgrund der Windverhältnisse lieber nur 2 Landungen durchzuführen.

Beim Zahlen der Landungen bekam ich direkt wieder einen übers Ohr. Ich sollte doch beim nächsten Mal nicht so nah an den Hallen entlang rollen, da der Strahl meines Propellers die Flugzeuge in den Hallen durch aufgewirbelte Steine beschädigen könnte. Ich habe dazu nur noch Ja und Amen gesagt, um weiteren Streß zu vermeiden. Zu meiner Verteidigung muss ich allerdings sagen, dass icherstens den vorgeschriebenen Taxiway genutzt habe, zweitens äußerst rechts, drittens parallel (!) und viertens an den geschlossenen (!) Hallen vorbeigerollt bin und nicht wirklich verstehen konnte, wie ich da ein nicht sichtbares Flugzeug beschädigen soll. Naja, ich werde Osnabrück einfach nicht mehr anfliegen und mich davor hüten den Platz weiterzuempfehlen.

Danach ging es weiter nach Porta. Das war ein ruhiger Flug mit vielen Segelfliegern und relativ einfacher Navigation. Direkt nach dem Start in EDWO habe ich den Funk schonmal auf Porta eingestellt um mich still über die Windverhältnisse zu informieren. 18kt bot Porta von der Seite. Ich hatte echt erst überlegt den Flugplatz auszulassen, da es in Osnabrück schon schwierig war und dort noch 4kt weniger waren. Aber auf der anderen Seite ist es eigentlich auch eine gute Übung. Also habe ich mich bei Porta Info angemeldet und mich zur Landung entschlossen. „Piste 23, Wind von links mit 19.“, hieß es aus dem Tower. Schlecht war, das der Wind relativ stark war, gut aber zugleich, dass er nicht böig, sondern kontinuierlich 19kt hatte. Der Anflug war also die halbe Miete. Ich stellte das Flugzeug gegen den Wind und flog etwas schneller an. Die Piste visierte ich durch das rechte Seitenfenster (!) an und setze mit dieser 30° bis 45° Schrägstellung meinen Anflug fort. Etwa 200m vor der Schwelle der Piste spürte man einige Leeturbulenzen, jedoch verlief es ab da sehr ruhig. Kurz vor dem Aufsetzen dreht ich das Flugzeug zurück, sodass ich geradeaus und sogar auf der Mittellinie der Piste relativ geschmeidig aufsetzte.

Ich war mit der Landung voll zufrieden und flog zurück nach EDLO wo ohnehin alles gut verlief. Nur der Mann im Turm hat sich ordentlich einen ins Mikro genuschelt. Ich habe echt gar nichts verstanden, und nur aufgrund der Windverhältnisse einfach mal mit „Delta Sierra Sierra, Piste 22.“, geantwortet. War wohl richtig, denn es kam nichts zurück :)

Das war ein Flugtag, der mir viel gebracht hat, da ich bei diesen ruppigen Bedingungen ganz gut alleine klargekommen bin. Erinnert man sich an den Anfang meiner Ausbildung, habe ich bei solchen Verhältnissen geschworen niemals allein herunterzukommen. Scherzhaft kann man jetzt behaupten: Runter kommt man immer :)

Bei mir stehen in der Ausbildung prinzipiell nur noch die Streckenflüge an, welche ich ebenfalls alleine (Solo) fliegen muss. Gestern war einer dieser Streckenflüge, mein erster alleine, welcher auch gar nicht so einfach war. Von den Windbedingungen her war es nahezu optimal. Etwa 8kt Bodenwind (15kt auf 1.500ft) wurden mir als Maximum gemeldet. Es war eher die Wolkenuntergrenze von nur ca. 1.500ft und die Sichtweite von etwa 6km, die mir richtig zu schaffen machten. Auf dem Flug von EDLO nach Damme (EDWC) konnte ich noch super mit Hilfe der ICAO Karte navigieren. Die Wolkenuntergrenze stieg in Richtung Norden sogar auf ca. 2.500ft – 3.000ft an, sodass ich auch den Flugplatz sehr schnell und ohne Probleme finden konnte. In Damme habe ich dann zwei Platzrunden im Touch-and-Go Verfahren geflogen und bin anschließend gelandet um die Gebühr von nur 5,25€ (3 Landungen) zu zahlen. Flugschülertarif :)

Da ich etwas unter Zeitdruck stand, bin ich von Damme aus direkt weiter nach Münster-Telgte (EDLT) geflogen. Auch auf diesem Abschnitt habe ich es gut hinbekommen per Karte zu navigieren. schlechte Sicht beim SoloLeider wurden die Sicht- und Wetterverhältnisse mit jedem Kilometer schlechter und schlechter. In Münster angekommen habe ich das gleiche Verfahren durchgeführt (erst zwei Platzrunden, dann Landung), was allerdings aufgrund eines ordentlichen Regenschauer relativ schwierig war. Hinzu kam, dass ich die Platzrunde nicht kannte und es relativ schwierig war die markanten Punkte der Platzrunde im Regen zu finden. Außer Wald, Wiese und drei bis vier Bauernhöfen findet man da leider nicht viel. Schon gar nicht bei Regen. Die Landungen kosteten in Münster übrigens das doppelte (10,50€ für 3 Landungen).

In Münster habe ich dann via Handy Kontakt zu meinem Fluglehrer zwecks Wetterinformation in EDLO aufgenommen. Der versicherte mir, dass es gen Osten, also in Richtung Oerlinghausen wieder deutlich besser wird. Also wieder ab in den Flieger und durch den Regen Richtung Osten. Bei diesem Flugabschnitt habe ich zugegebenermaßen ein bisschen mehr auf das GPS als auf die Karte vertraut. Denn bis Harsewinkel gab es zum einen nicht viele Anhaltspunkte im Gelände und zum anderen bei etwa 2,5-3 km Sichtweite und 1.400ft Wolkenuntergrenze auch fast keine Chance vernünftig zu navigieren. Erst über Harsewinkel war das Wetter wieder heiter genug, um ausschließlich mit der Karte zu fliegen.

Zurück in EDLO habe ich wiederum die gleiche Landeprozedur durchgeführt. Letztendlich war es ein erfahrungsreicher Flugtag bei welchem ich etwa 200km Strecke zurückgelegt habe, nicht unbedingt einfache Bedingungen hatte und 9 weitere Sololandungen auf mein Konto schreiben durfte. Ich habe auch einige Bilder gemacht, welche ich zeitnah hochladen werde.

Gestern habe ich wieder einige Solo Platzrunden in EDLO im Touch-and-Go Verfahren fliegen können. Das Wetter sah anfangs sehr vielversprechend aus und ich hatte damit gerechnet bis Sunset fliegen zu können. Nach der fünften Platzrunde dachte ich schon an eine Abschlusslandung, da sich über dem Teutoburger Wald verdächtig dunkle Wolken inklusive Hagelschauer aus Richtung Bielefeld näherten. Jedoch war der Schauer noch ein paar Minuten von der Platzrunde entfernt, also bin ich nochmal durchgestartet. Gegen Ende des rechten Gegenanflugs der Piste 22 in EDLO bin ich schon in den ersten Ausläufer gekommen und habe einige Tropfen abbekommen. Ich habe mich entschlossen lieber zu landen und den Schauer abzuwarten.

Hagelschauer in EDLOAls der Schauer über uns weg war, habe ich die C42 wieder aus der Halle gezogen, den Funk gemacht und bin in Richtung 22 gerollt. „Delta Sierra Sierra, bleib mal lieber unten, da kommt noch ein dicker Schauer auf uns zu!“, hieß es von Oerlinghausen Info. Der Empfehlung bin ich natürlich gefolgt und blieb auf dem Boden. Der Schauer dauerte so lange an, dass es sich letztendlich nicht mehr lohnte für vielleicht 3 weitere Platzrunden zu warten. Also haben wir den ganzen Spaß sein lassen und sicherheitshalber das Flugzeug in den Hangar zurückgeschoben und die Flugstunde abgebrochen.

Das Bild stammt übrigens von der Webcam des Flugplatz Oerlinghausen. Vielen Dank an dieser Stelle, dass ich das Bild verwenden darf.

Erster Soloflug geschafft

verfasst am 23. März 2008

Die C42 aus der Halle ziehenAm Samstag vor Ostern war es so weit. Es ging erstmal mit Fluglehrer hoch zu einer Platzrunde in welcher wir das Wetter beurteilt haben. Es sah zwar nicht super aus, aber man konnte fliegen. Wind aus 320 mit etwa 5kt, Wolkenuntergrenze ca 1.400ft, und ca. 8-10km Sicht. Als wir wieder unten waren stieg Gerd aus und meinte: „Dann hau mal rein…“, schloß die Tür und ich saß allein im Flugzeug. Das war ein echt komisches Gefühl bei dem ganz ehrlich gesagt auch ein bisschen Schiss dabei war :)

Vorflugcheck C42Naja, ich kenne mich mit der C42 mittlerweile bestens aus und habe ganz normal den Funk gemacht und bin zur Piste 04 gerollt. Während des Rollens habe ich die Konfiguration des Flugzeugs bestimmt dreimal gecheckt und war startklar. Line Up auf die Piste 04, ein Blick auf den Windsack, Vollgas, Tritt ins rechte Seitenruder und schon war ich in der Luft. Alleine. Direkt nach dem Abheben war der Schiss weg und es war einfach nur toll. Ich bin dann in Richtung Hövelhof geflogen, und bin kurz vor Hövelhof wieder auf Kurs Richtung EDLO gegangen. Solo im Endanflug EDLOLinker Queranflug zur Piste 04, Geschwindigkeit drosseln, Klappen setzen, in den Endanflug drehen, ein wenig slippen und schon schwebe ich über die Schwelle hinweg und setze auf. Meine erste Landung ist geschafft.

Ich bin direkt zu zwei weiteren Platzrunden durchgestartet und habe natürlich auch diese gut überstanden. Die letzte Landung sah sogar richtig gut aus. Ich war zufrieden und habe meinen ersten Soloflug hinter mich gebracht. Das war super.

Ich hätte zwar nicht gedacht, dass das Wetter für mich heute eine etwa einstündige Pause einlegt, aber man konnte tatsächlich fliegen. Also habe ich mit meinem Fluglehrer vorerst zwei Platzrunden in EDLO gedreht und dann hat er einen anderen Fluglehrer gebeten mit mir gerade den Checkflug zu machen. Also bin ich mit ihm (seit 25 Jahren UL-Lehrer) erneut zu einer Platzrunde gestartet. Er hat mir noch einige Tipps geben können und war zufrieden mit mir: „Von mir aus kannst Du alleine fliegen…“ hieß es und schon stieg er wieder aus.

Dann ging es in Richtung Paderborn, diesmal nach EDLR (Haxterberg). Auf dem Weg dorthin durchflogen wir bereits einen Schauer und haben noch eine Notlandeübung durchgeführt. In EDLR habe ich die Landung dann mit stehendem Triebwerk durchgeführt, was auch ganz gut gelang. Problematisch war es eher wieder zurück nach EDLO zu kommen. Nach einem Kaffee wollten wir aufbrechen und gingen zum Flieger. Beim Öffnen der Türen fing es an zu hageln. Also haben wir die Türen wieder geschlossen um zurück ins Restaurant zu gehen und den Schauer abzuwarten. Nach etwa 10 Minuten klarte es wieder auf. Kurz nach dem Start mussten wir jedoch feststellen, dass das Wetter von unten besser aussah als von oben. Also sind wir so lange es noch ging wieder umgekehrt und haben erneut im Restaurant am Haxterberg Unterschlupf gesucht. Dann war es aber so weit. Wir konnten zurück in Richtung EDLO aufbrechen, und haben die Landung dort ebenfalls mit stehendem Triebwerk durchgeführt.

Abschließend blickt man auf einen guten Flugtag zurück. Ich konnte einige neue Erfahrungen bezüglich des Wetters und dem richtigen Verhalten in einer solchen Situation machen und habe außerdem die Reifeprüfung für den Soloflug – den Checkflug –  erfolgreich absolvieren können, sodass diesem und der weiteren Ausbildung nichts mehr als das Wetter im Wege steht.

Gegen 11:00h morgens dachte ich noch, das wird heute nichts. Wolkenuntergrenze 300ft, Nieselregen und keine Sonne. Das Schulflugzeug C42Kurz vor Mittag wendete sich das Blatt und es wurde immer besser mit dem Wetter. Letztendlich waren keine Wolken mehr vorhanden und der Himmel zeigte sein blau von der besten Seite.

Aber der Schein trügt. Es war äußerst ungemütlich und böig als wir vorerst zu einigen Platzrunden starten, um in der Luft zu entscheiden, ob wir den eigentlich geplanten Streckenflug zu den beiden kontrollierten Flugplätzen Kassel-Calden (EDVK) und Paderborn-Lippstadt (EDLP) wirklich durchführen sollen. Nach der dritten sehr harten Landung in EDLO haben wir uns für den Streckenflug entschieden.

Es ging also vorerst nach Kassel. Ein Flugplatz mit einer relativ breiten und langen Piste. Wenn man gut 1500m Asphalt vor sich hat, kann man sich gar nicht entscheiden wo man landen soll. Als wir über Funk erfuhren, dass wir nach der Landung über Bravo zum Vorfeld rollen sollen, sind wir auch bis etwa 100m vor den Abroller Bravo, etwa in der Mitte der Piste 22 geflogen um diese nicht zu lange zu blockieren.

Final Approach in Paderborn LippstadtNach einem Kaffee und dem Zahlen der Landegebühren ging es weiter nach EDLP. Von hier aus bin ich bisher immer nur mit einer Boeing 737-800 NG in den Urlaub geflogen und nun fliegt man den Platz selber mit einer kleinen C42 an ;) Die Piste 24 in Paderborn ist etwa doppelt so lang wie die 22 in Kassel. Ich glaube wenn der Wind richtig steht und stark weht, könnte man mit einem UL auch über die Breite der Piste starten. Wirklich beeindruckend und im Vergleich zu EDLO (ca. 520m) einfach nur groß. Das Bild zeigt den Endanflug der Piste 24 in Paderborn Lippstadt.

Interessant ist, dass man in EDLP erstmal komplett durchleuchtet wird bevor man nach einem Kaffee zurück zu seinem Flieger auf das Vorfeld darf. Die Landegebühren müssen natürlich auch hier beglichen werden. Als Flugschüler bekommt man aber Rabatt und zahlt die Summe von 666 Cent ;)

Der Rückflug nach EDLO war sehr entspannt. Etliche Kilometer Sicht, viel weniger Wind und vor allem viel Sonne. Die Landung in EDLO haben wir mit stehendem Triebwerk als Notlandeübung durchgeführt. Dafür sind wir auf etwa 3000ft MSL gestiegen und haben über Schloß Holte den Motor ausgeschaltet um letztendlich aus dem kurzen rechten Gegenanflug direkt auf die Piste 22 zu drehen. Alles in allem ein super Flugtag, welcher zwar mit harten Landungen anfing, aber wie immer mit reichlich neuen Erfahrungen endete.

Freitags setze ich mich bekanntlich immer um etwa 14:00h in den Flieger (fast schon traditionell) und kann es meist kaum erwarten, da oft eine ganze Woche fluglose Zeit hinter mir liegt. Heute habe ich eigentlich auf den GAFOR-Bericht gehofft, welcher mir für den Termin heute Oscar voraussagte. Leider war das nur die halbe Wahrheit, denn Oscar habe ich wahrlich nicht gesehen. Die Wolkenuntergrenze lag heute auf etwa 1.400ft mit einer Sicht von max. 2,5km. Daher war die Orientierung in den Platzrunden schon relativ schwer bzw. ungewohnt. Nach drei oder vier Platzrunden mit Landungen, welche eigentlich ganz in Ordnung waren, haben wir uns dafür entschieden lieber „auf dem Boden“ ein paar Startabbrüche zu üben.

Das heißt: Vollgas geben, auf ca. 100km/h beschleunigen, Nase hoch, leicht an Höhe gewinnen und dann simulierter Motorausfall (Leerlauf). Die Kunst ist es unmittelbar nach dem „Motorausfall“ richtig zu reagieren. Die Reaktion erinnerte mich an eine Antwort im Theoriefach Verhalten in besonderen Fällen. Da geht es um die Vorgehensweise beim Startabbruch. In diesem Fall sollte man unmittelbar „nachdrücken“ (Nase nach unten), dadurch Fahrt aufnehmen, sodass die Strömung nicht abreißt und gleichzeitig versuchen möglichst schnell und vor allem geradeaus zu landen. Versucht man hier zu wenden, sprich eine 180° Kurve zu fliegen, hat man definitiv verloren, da man in einer 180° Kurve im Leerlauf locker 300ft (~ 90m) Höhe verliert. Aber in meinem Fall hat alles sehr gut geklappt.

Am Wochenende wird durch das Sturmtief Emma nichts möglich sein, also heißt es nur abwarten (auf besseres Wetter) und Tee trinken.

Der Schnupperflug mit einer C42 bei 35kt Wind

verfasst am 23. Januar 2008

Der erste Flug fand also wie erwähnt unter folgenden Bedingungen statt: Wind 35kt (Böen), Regen, Wolkenuntergrenze etwa 2.400ft, Sicht vielleicht 3-5km.
Es war eigentlich ganz lustig, da ich dachte mein Fuglehrer übernimmt erstmal den Start und dann übernehme ich oben. Dem war aber nicht so. Ich bin in Schlangenlinien zur RWY22 gefahren. Das Problem: Man muss auf dem Boden mit den Füßen lenken (Seitenruder), versucht aber immerwieder mit dem Stick per Hand Querruder zu geben, da man ja in der Luft auch mit dem Querruder die Richtungsänderungen vornimmt. Daher habe ich immer erst im letzten Moment die Richtung (meist zu stark) korrigiert, wodurch ich eher zur Startbahn geeiert als gerollt bin. Naja, irgendwann bin ich dort aber heile angekommen und dann hat mein Fluglehrer einfach mal vollgas gegeben und ich musste versuchen zu starten. Das ging aber relativ zügig und viel mir nicht schwer, wobei er mich sicherlich noch viel unterstützt hat, was ich aber in der Situation nicht bemerkt habe. Auf etwa 2.200ft angekommen war es relativ turbulent. Ich habe also den Anweisungen gefolgt und meine Rollübungen durchgeführt.
Somit flogen wir einmal um den Brei über Hövelhof, Wiedenbrück, Gütersloh, Steinhagen, Bielefeld, Brackwede und leiteten letztendlich über Sennestadt unseren Landeanflug auf EDLO ein. Bei der Landung musste man auf äußerst viele Dinge acht geben, wobei mir mein Fluglehrer sicherlich noch 75%, wenn nicht 85% aller Aufgaben abgenommen hatte. Am Ende sind wir und die C42 heile wieder heruntergekommen und ich habe anschließend auch ein überaus positives Feedback bekommen. Wärend dieses Feedbacks „steckte“ er mir, dass das der Inhalt einer „ersten“ Flugstunde sei und diese sogar angerechnet würde, wenn ich mich innerhalb der nächsten 8 Tage für die Ausbildung entscheide. Mit diesem Gedanken und einer totalen überzeugung darüber den Flugschein zu machen, fuhr ich nach Hause und erzählte lauter Euphorie fast jedem von meinem ersten Flug.