Gestern habe ich bei bestem Wetter das erste mal richtig was vor gehabt. Ich unterstütze meine damalige Flugschule ein wenig, indem ich hier und da mal einen Rundflug übernehme, wenn es zeitlich alles zu eng beisammen liegt. Ich hatte gestern zwei Fluggäste in Höxter. Beide wollten sich die schöne Welt einmal von oben ansehen.

Also bin ich gegen Mittag in Oerlinghausen EDLO mit der C42 von der Tankstelle via Piste 22 in Richtung Höxter EDVI aufgebrochen. Auf dem Flug nach Höxter bemerkte ich bereits die thermischen Aktivitäten in der Luft und hoffte gestandene Karussellfahrer in Höxter anzutreffen. Mein erster Fluggast (ca. 16 oder 17 Jahre alt) beichtete mir direkt als erstes, dass er vorher nie geflogen sei. Ich fragte ihn direkt ob er gerne Karussell fährt: „Nö eigentlich nicht, ist zu teuer, bin ja ein Lipper“, kam da als Antwort. Mit gemischten Gefühlen stiegen wir ins Flugzeug ein…

Ich prüfte sicherheitshalber nochmal ob die „Tüten“ noch an demselben Platz lagen, doch nach dem Start ging es ihm super. Er wollte sich seinen Heimatort anschauen, danach noch ein wenig über den Schiedersee und schließlich in Richtung Hermannsdenkmal fliegen. Alles ist super gelaufen, bis es auf dem Rückflug vom Hermann nach Höxter mit ca. 40km/h Gegenwind doch etwas schaukelig wurde. Etwa 15km vor Höxter tippte er mich an und sagte mir mit völlig bleichem Gesicht: „Mir ist schlecht…“. Ich habe Ihn schnell mit sehr viel Luft versorgt, habe ihm empfohlen einen Punkt in der Landschaft anzuvisieren und fragte Ihn einfach einige Dinge über das was er macht wenn er nicht gerade fliegt :) Ruck zuck waren wir im Endanflug und ich freute mich gleich mit Ihm wieder unten zu ein. Ich glaube ich freute mich sogar mehr als er :)

Gerade in Oerlinghausen gelandetMein nächster Fluggast war da schon etwas schmerzfreier. Zum Brocken in den Harz sollte es gehen. Da war einiges an Thermik unterwegs. Aber mein Fluggast freute sich und sagte: „Da merkt man wenigstens, dass man fliegt…“. Der war total beschäftigt und hat locker 100 Fotos geschossen und mir die komplette Landschaft erklärt. Der kannte sich gut aus. Ich bin jetzt Experte der umliegenden Gebirge, ich weiß genau wie hoch die Berge sind, was der Fluggast am 1. Mai gemacht hat und kenne mich nun wunderbar mit dem Bergbau und seinen Folgen für die Landschaft aus. Nach dem Umkreisen des Brocken sind wir dann wieder auf Kurs von Höxter gegangen und durch die Rückenwindunterstützung mit ganz lockeren 180 km/h GS zurückgeflogen (mit der C42 – 140 km/h TAS). Der war total zufrieden und sagte schon er würde das nochmal machen wollen.

Mich interessierte eigentlich nur noch mein Benzinvorrat, denn auf dem Rückweg vom Brocken stieß die Nadel schon einmal an die Null-Markierung. Da ich aber wusste, dass die Benzinanzeige eher den kritischen Wert anzeigt, habe ich mir den Tank nochmal genau angesehen. 17 Liter hatte ich noch um von EDVI nach EDLO zu kommen. Da ich auch noch Ostwind, demnach Rückenwind hatte, sollte das absolut kein Problem werden, sodass ich mit etwa 10 Litern reserve in EDLO angekommen bin (siehe Webcambild). Insgesamt ein guter Tag, der mir einige weitere Stunden Flugerfahrung bei eigentlich ungemütlichen Luftverhältnissen beschert hat. Aber es hat sich gelohnt…

Rundflüge mit dem Breezer und der C42

verfasst am 8. Mai 2008

Gestern habe ich noch ein Geburtstagsgeschenk für meine Cousine einlösen müssen (Rundflug über OWL), wobei sich mein Cousin auch für einen Flug bei mir angemeldet hat. Ich habe mehr oder weniger mein Standardprogramm geflogen: Flugvorbereitungen am BreezerZwei bis drei mal Schloß Holte umfliegen, dann in Richtung Bielefeld über die Sparrenburg, die Innenstadt, die Schüco-Arena und letztendlich zur Uni Bielefeld. Danach geht es dann wieder gen EDLO, wobei oft noch ein kleiner Abstecher über Schloß Holte gewünscht ist.

Meist nehme ich ganz unkompliziert den direkten Weg über den Teutoburger Wald via Sennestadt, leite dort den Landeanflug ein um dann schließlich bei etwa 1.600ft Höhe in die Platzrunde entweder über den Gegenanflug zur Piste 04 oder in den rechten Gegenanflug zur Piste 22 einzufliegen. Sollte dann gerade kein Schulbetrieb z.B. Flugschüler mit Ziellandung und stehendem Triebwerk in der Luft sein, kann man Problemlos in die Platzrunde einfliegen und landen. Sollte wirklich Schulbetrieb sein, dann lasse ich den Leuten lieber den Vortritt und ziehe noch ein oder zwei Vollkreise um die Landung angemessen zu verzögern.

Im zweiten Durchgang habe ich wieder genau das gleiche Programm durchgezogen. Der Anflug machte mir persönlich dann schon wieder etwas mehr Spaß als der Vorige, da es durch den stärkeren Seitenwind anspruchsvoller war den Flieger auf der Centerline zu halten. Wie immer ist mir das aber ohne Weiteres gelungen :)

Gestern war mal wieder der 1. Mai und meine Freundin und ich wußten erst nicht so recht wie wir den Tag gestalten sollten. Beim Früstück haben wir uns überlegt, dass wir doch eigentlich eine Runde drehen könnten…

Das Flugzeug war frei, das Wetter war gut, lediglich leicht thermisch. Um den Mittag herum standen wir dann auf dem Flugplatz Oerlinghausen. Ich habe das Flugzeug aus der Halle gezogen, den Vorflugcheck durchgeführt und dann saßen wir bereits im Flieger. Ich habe vor dem Start noch einen kurzen Abstecher zur Tankstelle gemacht und den Flieger nebst kleinen Smalltalk mit einem Fluglehrer, der gerade Angst um seinen Flieger hatte (sein Schüler flog die ersten Solorunden), noch mit einigen Litern Benzin versorgt.

„Delta-Hotel-X-Ray geht auf die Piste 22“, habe ich den anderen Piloten und Oerlinghausen Info mitgeteilt und schon zeigte mir eine Drehzahlanzeige 5000 upm. Bei etwa 100 km/h habe ich den Breezer gen blauen Himmel gezogen, welcher anfangs mit leichter Quellbewölkung zu etwa 4/8 bedeckt war. In Richtung Höxter sah das ganze noch viel schlechter aus.

p1020361.gifDie Landung auf der Piste 14 in EDVI verlief ruhig, lediglich im Anflug wurden wir gut durchgeschüttelt. In Höxter haben wir gerade ein lecker Eis gegessen und beobachteten dabei wie sich eine dicke Regenfront aus Südost näherte. Wir haben beschlossen schnell wieder die Heimreise anzutreten, da wir vor dem Schauer rauskommen wollten. Da sich noch ein anderer Flieger im Anflug befand hieß es von Höxter Info „Delta-Hotel-X-Ray, QNH 1011, Backtrack zur Piste 14 und beschleunigt rollen“.

Das war relativ knapp bemessen. Als ich gerade in den „Querabflug“ drehte, sah ich schon die kommende Maschine aufsetzen. Der Rückflug nach EDLO verlief etwas turbulenter als der Hinflug. Das Wetter spitzte sich immer weiter zu. Bei ein oder zwei Regenschauern, die wir umflogen haben, bekamen wir die Ausläufer leicht mit ab. Zurück in Oerlinghausen war die Landung sehr angenehm. Im Endanflug gab es kaum Schwierigkeiten mit Windscherungen o.ä., sodass wir wie immer sanft und vor allem sicher Landen konnten. Mittlerweile komme ich mir dem Breezer wirklich sehr gut zurecht.

Gestern war es wieder so weit. Meine Freundin machte sich aufgrund des letzten Flugs, auf dem ihr etwas unwohl war, große Gedanken und war höllisch aufgeregt. Naja, trotzdem hatte ich ja den Breezer am Nachmittag reserviert. Also sind wir zum Flugplatz EDLO gefahren. Ich habe den Breezer gecheckt, auf das Vorfeld gezogen, wollte ihn anmachen und dann: nix. Der sprang einfach nicht an. Da nach den ganzen Anlassversuchen schon die Batterie leicht zur Neige ging, habe ich Gerd angerufen. Der meinte, er wäre gleich da. Als er wieder kam, setzte er sich in den Breezer und diesmal sprang er auch ohne zu murren an.

Es konnte also losgehen. Wir hatten vor Paderborn-Haxterberg anzuvisieren, da der Flugplatz erstens sehr schön gelegen ist und laut Flugplanung, die ich übrigens mit der kostenlosen Flugplanung von ulForum.de innerhalb von nur 30 Sekunden erstellt habe, nur einige Kilometer südlich liegt. Das könnte selbst meine Freundin schaffen :)

Als wir dann bei etwa 14 kt Seitenwind gestartet sind, ging es ihr erstaunlicherweise sehr gut. Sie hat diesmal sogar alles auf dem Boden gesehen und konnte sich gut orientieren. Selbst relativ steile Kurven und das mitschreiben der Start- und Landezeit war kein Problem. Der Flug nach EDLR verlief sehr ruhig. Die Landung auf der Piste 24 war mit 10kt Seitenwind etwas turbulent, aber ich bin gut mit dem Breezer zurecht gekommen. Interessant ist, dass die Platzrunde von EDLR genau durch den langen Endanflug der Piste 24 in Paderborn-Lippstadt geht. Das heißt, dass man in der Platzrunde super auf die etwa 3 Kilometer lange Piste von EDLP schauen kann, auf welcher ich in meiner Ausbildung auch schon aufgesetzt bin.

Auf dem Rückweg sind wir hinter dem Teutoburger Wald via Detmold (die Stadt, nicht der Flugplatz) zurück in Richtung EDLO geflogen. Auch der Flug verlief super. Die Sicht war einfach nur hammer und es war ein total entspanntes Fliegen. Auch die Landung in Oerlinghausen war trotz leichtem bis mäßigem Seitenwind sehr weich und unkompliziert.

Gestern am Mittwoch konnte ich endlich wieder fliegen. Das macht wirklich süchtig. Das Wetter war einfach nur astrein. Man konnte wirklich nichts daran bemängeln. Blauer Himmel, keine Turbulenzen, maximal 4-6kt Wind. Die GAFOR Karte war fast im gesamten Bundesgebiet nur mit grün und hellblau für Oscar und Charlie gekennzeichnet.

Los ging es vorerst zu einem Gastflug mit einem 80-jährigen, der einen Gutschein zu seinem Geburtstag bekommen hat. Mein Fluglehrer hat den Flug an mich weiter gegeben. Der Flugsimulator-Begeisterte hatte absolut kein Problem mit der Fliegerei und konnte den Flug richtig genießen. Sein Lieblingsflugzeug ist die Cessna 182 RG, welche er in virtuellen Welt herumfliegt. Ein bisschen Ähnlichkeit mit der C42 hat die Cessna schon. Ich habe ihm das gezeigt was er sehen wollte, nebenbei das gesamte Flugzeug erklärt und schon war die halbe Stunde wieder um. Beeindruckend war es zu sehen, dass es noch Fotokameras gibt, die einen Sucher haben und in die man einen Film einlegen muss. Er musste sogar immer zum nächsten Foto am Drehknopf weiterdrehen :)

Mein Bruder und ich im Cockpit des BreezerAnschließend sind wir (mein Bruder und ich) in den Breezer eingestiegen und nach Höxter EDVI geflogen. Wir haben in Höxter kurz einen Cappuchino getrunken und dann ging es über die Piste 14 bei ca. 1kt Wind (also der Windsack hat sich glaube ich bewegt) zurück in Richtung Oerlinghausen EDLO. Das besondere an diesem Flug war sicher, dass ich den Breezer das erste mal allein geflogen habe (nach Einweisung natürlich) und dass mein Bruder mit seiner Digicam beide Landungen gefilmt hat. Wenn er mir die Videos zuschickt, werde ich sie auf jeden Fall für euch hochladen.

Alles in allem war es wieder ein super Flugtag. Am Sonntag soll es dann erneut mit dem Breezer in die Luft gehen. Meine Freundin möchte es nochmal wissen und hat sich als Destination das etwa 15 Minuten entfernte Paderborn-Haxterberg EDLR ausgesucht. Da war ich auch schon zwei Mal während meiner Ausbildung. Der Flugplatz ist sehr schön gelegen (man kann weit gucken), hat eine nagelneue 600m lange Asphaltpiste (06/24) und hat ein schönes Flugplatzrestaurant zum Kaffee trinken.

Heute war der Tag auf den man die ganze Zeit gewartet hat. Das Wetter war super, nur leichter Wind mit etwa 10kt und etwas Thermik hier und da. Ansonsten aber blauer Himmel, wenig wolken und ein gechartertes Flugzeug :)

Gleich drei „Passagiere“ hatten sich für den heutigen Tag bei mir angemeldet, bzw. wurden von mir zum offiziellen Erstflug mit Passagieren an Bord eingeladen. Die Strecke war prinzipiell immer die gleiche :) Da wir alle aus Schloß Holte kommen, wollten natürlich alle erst den kleinen Ort von oben sehen und danach ging es rüber nach Bielefeld zur Sparrenburg, Schüco-Arena und zur Uni Bielefeld. Insgesamt drei mal bin ich mit jeweils einem geflogen. Mein Vater war somit der erste Passagier, den ich durch die Gegend geflogen habe. Mit meinem Bruder bin ich in etwa die gleiche Strecke geflogen.

Zum Schluß war auch noch meine Freundin dran, welche sich mehr Sorgen machte als es einfach zu genießen. Nach einer Weile sind wir nach einer kleinen Tour über Schloß Holte letztendlich über Bielefeld-Hillegossen umgekehrt. Der erste Flug schien doch ein wenig auf den Magen geschlagen zu haben. Jedoch konnte auch der Flug ohne „besondere Vorkommnisse“ mit einer sehr weichen Landung in EDLO beendet werden.

Ich werde jetzt erstmal fleißig Flugstunden sammeln, meine Freundin desensibilisieren und dann mal sehen wie es weiter geht. Im Sommer kommt wie geplant sicherlich der eigene Flieger in einer Haltergemeinschaft und danach schaue ich mal was man so machen kann. Ich werde auf jeden Fall noch weiter in die fliegerische Richtung gehen, weil es einfach super viel Spaß macht. Mal sehen, was man in Zukunft noch alles machen kann. Vielleicht macht man doch noch den Kindheitstraum wahr und somit die Fliegerei zum Beruf…

Ach ja, die Flugzeiten habe ich übrigens mit dem digitalen und kostenlosen Flugbuch auf ulForum.de berechnet. Dort bekommt jeder angemeldete User ein digitales Flugbuch. Kostenlos natürlich :)